Archiv der Kategorie: Österreichische Literatur

Gwendolyn Leick: Frankstraße 31

Auf der Buch Wien 2021 empfahl mir Herr Hammerbacher von der Edition Korrespondenzen wärmstens dieses Buch der in den 70er-Jahren nach England ausgewanderten Steirerin. Es ist nicht ihr erstes, aber ihr erstes auf Deutsch geschriebenes Buch.

In kurzen Kapiteln erzählt es über jenes Haus in der Frankstraße 31 in Graz, in dem die Autorin ihre Jugend verbrachte. Ihr Vater, ein Landarzt, war bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen, die Mutter übersiedelte daraufhin mit den drei Kindern nach Graz in die größte Wohnung eines Mehrparteienhauses. 

Als Kind und Jugendliche erlebt man so ein Haus auf ganz spezielle Weise und hat daran natürlich auch viele Erinnerungen. Diese bilden einen wesentlichen Teil des Buchs, werden aber durch über das Gebäude extra recherchierte Informationen aufs Beste ergänzt, sodass man einen sehr guten Eindruck von dem Haus bekommt. Die Beschreibung beginnt – nach einleitenden Kapiteln – im Keller und arbeitet sich Stockwerk für Stockwerk bis zum Dachboden hinauf. Die Wohnungen der anderen Mieter*innen werden weniger genau beschrieben, da fehlte ja der nötige Einblick, doch die eigene Wohnung wird Raum für Raum vom Vorzimmer bis zur „Speis“(der Speise- oder Vorratskammer) wiederum in einzelnen Kapiteln detailliert behandelt. Obwohl es nur eine einzige Abbildung (einen Aufriss aus den ursprünglichen Architekten-Zeichnungen) gibt, habe ich im Nachhinein das Gefühl, das Buch müsse voller Abbildungen gewesen sein.

Leick, Gwendolyn: Frankstraße 31. Raumprosa. Reihe Konnex. Edition Korrespondenzen, Reto Ziegler, Wien, 2021.  126 Seiten, 1 Abbildung.

Bild: Wolfgang Krisai: Stadthäuser, Hofseite. Tuschestift, Buntstift, 2014.

3 Kommentare

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Sachbuch

Alex Beer: Der zweite Reiter. Ein Fall für August Emmerich

Wolfgang Krisai: Alex Beer, gezeichnet auf der Buch Wien 2018.

Alex Beer (Pseudonym für Daniela Larcher, eine Vorarlbergerin, die in Wien lebt und unter ihrem wirklichen Namen mehrere Vorarlberg-Krimis geschrieben hat) lernte ich bei einer Lesung im Rahmen der Wiener Kriminacht 2018 kennen. Frau Beer las aus ihrem zweiten August-Emmerich-Krimi vor.

Bei der Buch Wien trat sie kurz darauf ebenfalls auf, auch dort hörte ich mir ihre Lesung an, kaufte dann die Taschenbuchausgabe des ersten Emmerich-Romans, „Der zweite Reiter“, ließ ihn signieren und las ihn jetzt auch.

Der Held: eine unglückliche Person

August Emmerich ist eine unglückliche Person, mit Granatsplitter vom Ersten Weltkrieg im Knie, mit einer Freundin, deren Mann im Krieg vermeintlich gefallen ist, im Lauf des Romans, der 1919 spielt, aber wieder auftaucht (woraufhin sich die Freundin, die eigentlich Emmerich liebt, verpflichtet fühlt, zu ihrem angetrauten Ehemann zurückzukehren) und einem Posten als „Polizeiagent“ in Wien.

Als Polizeiagent arbeitet er in Zivil sozusagen als Detektiv. Sein Vorgesetzter Sander, ein überaus arroganter Typ, verlangt, er solle einen Ring von Schmugglern und Schwarzhändlern ausheben. Emmerich und sein junger Mitarbeiter Winter, der sich im Lauf des Krimis vom Greenhorn zum mutigen Polizisten mausert, am Ende aber von einem Verbrecher niedergefahren wird (er überlebt, aber was aus ihm wird, erfährt man wohl erst im zweiten Roman), verfolgen tatsächlich einen Schmugglerboss. Aber ohne Erfolg. Stattdessen stoßen sie auf eine Leiche, deren Ermordung die Eingangsszene des Romans darstellt.

Ermittlungen auf eigene Faust

Emmerich glaubt im Gegensatz zum Gerichtsmediziner (einem jungen Schnösel) nicht an Selbstmord und sucht auf eigene Faust nach dem Mörder, mit dem Hintergedanken, bei Erfolg hoffentlich in die Abteilung „Leib und Leben“ befördert zu werden.

Um sein schmerzendes Knie ruhig zu stellen, verfällt Emmerich auf Heroin, das damals in Tablettenform als Schmerzmittel gebräuchlich war, und wird süchtig danach.

Die Suche nach dem Mörder wird zu einer abenteuerlichen Sache, da Emmerich selbst ins Visier des Mörders gerät. Dieser ermordet nach und nach eine ganze Reihe von Männern und sogar eine Kellnerin, die in einem Lokal zuviel mitbekommen hat.

Eine große Hilfe ist Emmerich dabei ausgerechnet der Schmugglerboss, der sich als ein ehemaliger Kollege aus dem Waisenhaus erweist und Emmerich in höchster Not zu Hilfe kommt und dann seine Unterwelt-Verbindungen spielen lässt, um den Mörder ausfindig zu machen.

Die Handlung ist sehr abwechslungsreich und ziemlich spannend.

Nachwirkungen des Ersten Weltkriegs

Am Ende erweist sich Emmerichs Vorgesetzter als der eigentliche Verbrecher: Er war im Krieg Kommandant einer Einheit, die äußerst brutale Kriegsverbrechen begangen hat. Nach dem Krieg wurde ein Kommission eingerichtet, die – ohnehin nur halbherzig – Kriegsverbrechen aufklären sollte. Da Sandner fürchtet, aufzufliegen, lässt er durch einen noch loyalen und völlig skrupellosen ehemaligen Soldaten alle Mitglieder der damaligen Truppe umlegen und die mitwissende Kellner ebenfalls. Auch Emmerich und Winter sind auf der Abschussliste.

Doch dank der Hilfe seines Schmuggler-Freundes kann Emmerich den wahren Verbrecher entlarven und festnehmen lassen. Emmerich, der zwischendurch selbst unter Mordverdacht verhaftet und eingesperrt worden war (durch eine kühne Flucht kam er wieder aus dem Gefängnis), ist nun entlastet.

Gut recherchiertes Zeitkolorit

Alex Beer hat, soweit ich das beurteilen kann, gut recherchiert und bringt viele interessante Details aus der Zeit nach dem ersten Weltkrieg. Auch sprachlich ist der Roman akzeptabel, auch wenn damals sicher niemand „Einen schönen Abend!“ gewünscht hätte und natürlich auch mein Lieblings-Unwort „zögerlich“ vorkommt.

Den Titel hat der Roman vom zweiten Reiter der vier apokalyptischen Reiter, vor dem Emmerich durch eine Wahrsagerin gewarnt wird.

Alex Beer: Der zweite Reiter. Ein Fall für August Emmerich. Kriminalroman. Blanvalet-Verlag, Verlagsgruppe Random-House, München, 2017. 382 Seiten (ohne die umfangreiche Leseprobe aus dem zweiten Roman).

Bild: Wolfgang Krisai: Alex Beer, gezeichnet auf der Buch Wien 2018.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Kriminalroman

Fritz Habeck: Der Kampf um die Barbacane. Jugendroman

Die Barbacane des Schlosses Pöggstall in Niederösterreich.

In einem „offenen Bücherregal“ in Mödling entdeckte ich den Jugendroman „Der Kampf um die Barbacane“ von Fritz Habeck. Begann ihn gleich zu lesen und las ihn in einem Zug fertig. Ein schöner Lese-Sonntag war das.

Was ist eine Barbacane?

Seit wir einmal in Pöggstall waren, weiß ich auch, was eine Barbacane ist: ein wuchtiger, niedriger Torturm, fast schon eine runde Bastion.

Zu Zeit der 2. Wiener Türkenbelagerung (1683)

In Habecks Roman, der in Niederösterreich zur Zeit der Zweiten Wiener Türkenbelagerung spielt, geht es um die Barbacane der Burg Raipoltenbach beim Lembach (heute: Neulengbach).

Der vierzehnjährige Held des Romans, Andreas, tappt zu Beginn des Romans gleich in eine Falle, indem er einem hässlichen Unbekannten wichtige Informationen über die Burg verrät. Der Unbekannte ist der Räuberhauptmann Fetz, dem die Türken Nase und Ohren abgeschnitten haben.

Systematisch ausgeraubt

Noch in derselben Nacht brennt plötzlich der vor der Burg gelegene Meierhof, und als er gelöscht ist, stellt sich heraus, dass der Brand nur ein Ablenkungsmanöver war: Die Burg wurde hinter dem Rücken der Löschenden systematisch ausgeraubt…

An die Gefahr einheimischer Räuberbanden hatte niemand gedacht, denn die Gefahr, vor der sich im Jahre 1683 alle fürchten, sind die umherziehenden Tatarenhorden und die Türken, die auf Wien vorrücken.

Nach Wien durchgebrannt

Andreas geht in Wien ins Gymnasium, wird von diesem aber wegen Faulheit verwiesen. Er will kein Gelehrter, sondern Maler werden. Davon will aber seine verwitwete Mutter nichts wissen. Sein Vater war ein Feinmechaniker, der vor Jahren mit einem mechanischen Frosch Furore gemacht und damit einen Gönner, den Grafen Alram, gewonnen hat. Dieser lebt zur Zeit in Wien, und Andreas brennt von zu Hause durch, um beim Grafen Unterstützung für seine künstlerische Zukunft zu erbitten.

Andreas kommt allerdings zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt in Wien an, nämlich als gerade die Türken die Stadt einschließen. Der Graf hat daher kein Ohr für die Wünsche des Burschen, nimmt ihn aber zumindest, da man aus der Stadt nicht mehr herauskann, unter seine Obhut. Sein Diener, der alte Soldat Michel, betreut auch Andreas.

Dessen Mutter will eigentlich nach Wien nachkommen, wie sie in einem Brief schreibt, doch ihr Schicksal ist nun völlig ungewiss.

Der Anfang der Türkenbelagerung

Der Leser erlebt nun den Anfang der Türkenbelagerung mit. Da bricht ein Brand im Schottenstift aus, das gleich neben einem großen Pulverlager liegt. Man kann mit Müh und Not verhindern, dass dieses in die Luft fliegt. Das Volk sucht einen Schuldigen und findet ihn in der Person des „Barons Zwiefel“, eines wunderlichen Menschen, der die Dummheit begeht, mit einer Pistole ins Feuer zu schießen. Bald darauf wird er gelyncht. (Das ist, wie der gesamte Hintergrund der Handlung, historische Tatsache.)

Andreas ist begierig, von den Kampfhandlungen an den Basteien etwas mitzubekommen. Also steigt er aufs Dach des Hauses, von wo aus er zur Burgbastei und aufs Glacis sehen kann, wo die Türken ihre Schützengräben gegraben haben.

Durch den Belagerungsring schleichen

Als der Graf ihm erzählt, er wolle durch eine besonders mutige Tat sein ihm entzogenes Regiment wiedergewinnen, sieht auch Andreas seine Chance. Der Graf will nämlich als Geheimkurier durch den Belagerungsring schleichen und eine Botschaft an den Grafen Leslie, der in Stein bei Krems das Entsatzheer sammelt und die Donaubrücke bewacht, übermitteln.

Auch Andreas will aus der Stadt ausbrechen, allerdings nur, um seine Mutter zu finden.

Des Nachts schleicht er also tatsächlich davon, gelangt vor die Tore der Stadt, schlägt sich bis in den Wienerwald durch – und fällt, unvorsichtig geworden, dort einem Tatarentrupp in die Hand. Gemeinsam mit einem anderen Gefangenen liegt er gefesselt in einem Zelt, kann sich aber befreien, seinen Leidensgenossen ebenfalls, und schon sind beide entwischt.

Alle Orte um Wien sind inzwischen verlassen, mit Ausnahme weniger Burgen, in die sich Teile der Bevölkerung geflüchtet haben. Menschen, die sich ergeben haben wie die Bewohner Perchtoldsdorfs, wurden entgegen den Versprechungen der Tataren brutal niedergemetzelt.

Ein mutiger Cembalist

Als Andreas in eine verlassene Burg kommt, hört er dort plötzlich Cembalospiel. Der Cembalist ist zu seinem größten Erstaunen niemand anderer als Graf Alram, der gemeinsam mit Michel auf dem Weg nach Stein ist. Der Graf versteckt sich nicht, sondern vertraut darauf, dass er im Ernstfall die Tataren schon in die Flucht schlagen werde. So ist es auch, als ein kleiner Trupp vor der Burg erscheint.

Für die Weiterreise schließt sich Andreas dem Grafen an, sie erbeuten drei Pferde von einem Tatarentrupp und reiten mit diesen weiter.

Als eine Gräfin samt Kammerzofe die Hilfe des Grafen erbittet, nehmen sie die beiden Damen mit, denn der Graf ist natürlich ein vollendeter Kavalier.

Die Tasche des Toten

Andreas hat er angewiesen, im Falle seines Todes die Tasche mit der Botschaft zu nehmen und sicher nach Stein zu bringen. Als nun bei einem Überfall von Tataren der Graf vom Pferd stürzt und leblos liegen bleibt, glaubt Andreas ihn tot, nimmt die Tasche und rast davon.

Tatsächlich kann er sich bis Stein durchschlagen, die Botschaft überbringen und damit die Gunst des Grafen Leslie erringen.

Die Räuber und der Graf

Es hält ihn nur kurz in Stein, denn er will unbedingt seine Mutter wiederfinden, daher macht er sich davon in Richtung Lempach. Er erreicht Burg Raipoltenbach, wo anscheinend niemand mehr ist. Als er durchs Tor geht, wird er plötzlich überwältigt und steht dem Räuberhauptmann Fetz gegenüber. Dieser hat sich mit seiner zehnköpfigen Räuberband in der Burg, genauer: in der Barbacane, eingenistet. Bald stellt sich heraus, dass die Räuber im Hauptgebäude der Burg Leute in Schach halten: ausgerechnet den Grafen Alram, Michel, den Arzt Voytt und einen Jesuitenpater. Auch der Schmied der Burg und ein Bauer werden von den Räubern hier festgehalten. Andreas gelingt es, zum Grafen in das Haupthaus der Burg zu flüchten.

Gemeinsam gegen die Tataren

Die Räuber und der Graf und seine Leute stehen einander als feindliche Parteien gegenüber, doch als plötzlich eine Tatarenhorde vor den Mauern der Burg erscheint, haben beide Parteien einen gemeinsamen Feind. Sie arrangieren sich, der Graf übernimmt den Oberbefehl und organisiert mit den bescheidenen Mitteln, die die Burg zu bieten hat, die erfolgreiche Verteidigung.

Dieser schwierige Kampf um die Burg, der sich nach Erfolgen der von regulären türkischen Einheiten verstärkten Tataren auf den Kampf um die Barbacane konzentriert, nimmt fast die gesamte zweite Hälfte des Romans ein.

Die Belagerten werden beschossen, die Burg in Brand gesteckt, die Mauern überstiegen, die Eingeschlossenen sollen ausgeräuchert werden – doch all dem können sie widerstehen.

Alle sind weg

Und schließlich erwachen Andreas, der Graf, Michel und der Pater (der Arzt ist den Türken zum Opfer gefallen) – und sowohl die Belagerer als auch die Räuber sind verschwunden.

Nun können die vier sich nach Stein durchschlagen, wo Andreas beim Grafen Leslie für den Grafen Alram eintritt, damit dieser wieder zu einem Kommando über ein Regiment kommt. Und Leslie hat tatsächlich eines zu vergeben.

Die Schlacht um Wien

Andreas schließt sich dem Grafen an, als dieser mit dem Entsatzheer auf Wien vorrückt. Vom Kahlenberg aus kann er die Entscheidungsschlacht um Wien beobachten und dann mit dem Entsatzheer nach Wien einziehen.

Man erfährt, wie unehrenhaft sich sowohl der Polenkönig Jan Sobiesky und seine Soldaten wie auch Profiteure unter den belagerten Wienern benommen haben. Obwohl Sobiesky nominell den Oberbefehl hatte, erfocht Herzog Karl von Lothringen eigentlich den Sieg. Auch das sind historische Tatsachen.

Endlich malen

In Wien beschafft sich Andreas Papier und Aquarellfarben und malt aus der Erinnerung Szenen des Kampfes um die Barbacane. Diese Bilder überzeugen den Grafen Alram, dass in Andreas wirklich ein Künstler steckt, und er finanziert ihm ein Studium in Italien.

Bevor Andreas allerdings nach Italien abreist, sieht er seine Mutter wieder, die in der Festung Purkersdorf überlebt hat und in nun in Wien wieder trifft.

Anhang

Als Anhang gibt es im Roman eine kurze Zusammenfassung von Vorgeschichte und Ablauf der Türkenbelagerung sowie ein Glossar der heute nicht mehr gebräuchlichen Wörter.

Der Roman ist solide geschrieben, spannend, jedoch stellenweise etwas sprunghaft. Er vermittelt jedenfalls einen guten Eindruck von den Verhältnissen im Jahr 1683. Gerade waghalsige Kuriergänge durch die feindlichen Linien waren ein Charakteristikum dieser Türkenbelagerung, es ist daher durchaus verständlich, dass der Autor solche Kuriere als seine Helden gewählt hat.

Fritz Habeck: Der Kampf um die Barbacane. Jugend und Volk, Wien, München, 1960. 271 Seiten.

Bild: Ausnahmsweise einmal keine Zeichnung, sondern ein Foto, das ich 2013 aufgenommen habe: die Barbacane des Schlosses Pöggstall in Niederösterreich.

4 Kommentare

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Jugendliteratur

Marc Elsberg: Zero. Sie wissen, was du tust

Wolfgang Krisai: Frau am Brooklyn Pier. Tuschestift, Buntstift, 2016.

Eigentlich hätte ich Marc Elsbergs Roman „Zero. Sie wissen, was du tust“ sofort nach seinem Erscheinen 2014 lesen sollen. Denn Bücher wie diese, die sich mit aktuellen Phänomenen befassen, könnten leicht veralten. In diesem Fall ist es aber nicht so, denn der Roman ist so aktuell wie bei seinem Erscheinen, ja vielleicht noch aktueller, weil wir inzwischen der darin beschriebenen Zukunft näher gekommen sind: dem völligen Überwachungs- … ja, was? „Überwachungsstaat“ trifft  das, was hier beschrieben wird, nicht ganz. Natürlich, der Staat, insbesondere die Polizei und die Geheimdienste, bedient sich der Überwachungsmöglichkeiten, die das Internet, die allgegenwärtigen Überwachungskameras im öffentlichen Raum, die Smartphones, Smart-Watches und Datenbrillen bieten, aber nicht nur der Staat, sondern auch andere „Interessenten“ an den Daten der Bürger treten als Nutzer auf: Firmen, die die Daten weiterverkaufen, Unternehmen, die damit Geschäft machen wollen, dass sie die Menschen beeinflussen können – und solche, die dies alles nur zum Besten der eigenen Kunden machen wollen.

Das Leben per Software verbessern

Solch ein Unternehmen steht im Mittelpunkt des Romans: Freemee. Dieses Software-Unternehmen bietet seinen Kunden sogenannte ActApps an, mit deren Hilfe sie ihr Leben verbessern können.

Cynthia Bonsant (sprechender Name! „Gut und heilig“, klingt aber auch wie eine Pharmafirma), die Hauptfigur, hat eine Tochter namens Viola, die sich in den Monaten vor dem Einsetzen der Handlung vom gruftigen Goth zur attraktiven, erfolgreichen jungen Dame gemausert hat. Die Mutter freut sich, als sie allerdings im Lauf des Romans erfährt, was der Grund für die Veränderung ist, freut sie sich wieder weniger: Es sind die Lebensanweisungen, die Vi von den ActApps auf Schritt und Tritt erhält. Damit der User den Anweisungen folgt, hat Freemee ein ausgeklügeltes System von Anreizen erfunden, von denen starke Motivationskraft ausgeht. Man kann erfolgreicher werden, nicht nur in Schule und Beruf, sondern vor allem auch bei potentiellen Liebespartnern. Ein durchtrainierter Körper hilft da (man nehme: Fitness-ActApps) genauso wie die richtige Körpersprache und die richtigen Worte (auch dafür gibt es ActApps). Die Apps treten in Form charmanter virtueller „Charaktere“ oder besser „RoboterInnen“ in Erscheinung, die der Userin bzw. dem User die Anweisungen vorschlagen. Man wird zu nichts gezwungen – aber man erfährt immer rechtzeitig, was man versäumt oder was die negativen Folgen sind, wenn man der ActApp nicht folgt. Der Erfolg wird in Prozenten gemessen („Sie haben 18% Chancen auf eine Liebesnacht“), die eigene Position wird in allerlei Rankings festgelegt.

Die Versuchung eines Programmierers

Im Roman erliegt allerdings das Superhirn hinter den ActApps, der Programmierer Carl Montik, der Versuchung, auszutesten, wie weit die NutzerInnen den ActApps folgen. Seine Experimente haben in der Vergangenheit zum Tod zahlreicher Freemee-Kunden geführt, die sich von ActApps in krasse Selbstüberschätzung oder in Depressionen wegen Nichterreichens der Ziele treiben ließen. Als sogar ein Vorstandmitglied Opfer der eigenen manipulierten ActApps wird, fährt Carl jedoch seine Experimente etwas zurück.

Es gibt jedoch einen Gegenspieler all der Datenüberwacher, -manipulatoren und -missbraucher: „Zero“, ein Team anonymer Mahner im Internet, deren Slogan an einen alten Spruch aus dem antiken Rom erinnert: „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Datenkraken zerschlagen gehören“.

Der von Drohnen verfolgte US-Präsident

Der Roman beginnt äußerst wirksam mit einem spektakulären „Auftritt“ von Zero: Ein Schwarm von Zero gesteuerte Drohnen dringt in den Privatgarten des amerikanischen Präsidenten ein und verfolgt ihn sogar bis ins Innere des Weißen Hauses, wo die Sicherheitsbeamten schließlich die Drohnen unschädlich machen können. Der ganze Überfall wird live im Internet übertragen.

Damit hat Zero, der vorher nur durch wenig breitenwirksame kritische Youtube-Videos in Erscheinung getreten ist, einen Quantensprung an Popularität gemacht. Und er ist ins Fadenkreuz der NSA und des FBI geraten.

Während diese Institutionen die realen Leute hinter Zero – erfolglos – ausfindig machen wollen, wollen Freemee und die Online-Redaktion der Zeitung „Daily“, bei der Cynthia Bonsant angestellt ist, von der möglichst langen Suche nach Zero profitieren und ihre Nutzerzahlen steigern.

Die tödliche Datenbrille

Parallel zu der Zero-Handlung entwickelt sich ein weiterer Handlungsstrang: Darin geht es direkt um die ActApps von Freemee. Als nämlich Cynthia eine der Redaktion gehörige Datenbrille an ihre Tochter verleiht, hat diese nichts besseres zu tun, als diese Brille auf der Straße zu nutzen, um mittels Gesichtserkennungssoftware die Personen in ihrer Umgebung zu identifizieren. Da funktioniert erstaunlich gut, und die Datenbrille zaubert Vi zu fast allen Personen Namen, Beruf, Alter, Wohnort, etc. auf den Brillen-Bildschirm. Sie borgt die Brille auch einem ihrer Freunde, Adam, und dieser identifiziert einen zufällig des Weges kommenden Schwerverbrecher. Die Jugendlichen alarmieren die Polizei und nehmen die Verfolgung des Verbrechers auf. Dieser bekommt das schließlich mit, zückt eine Pistole und erschießt Vi’s Freund. Gleichzeit wird aber er selbst von einer ankommenden Polizeistreife niedergeschossen.

Warum Adam, der noch vor kurzer Zeit ein pummeliger Zauderer war, plötzlich so unbeirrbar hinter dem Verbrecher her war, fragt Cyn sich bald. Von Vi wird sie in die Geheimnisse der ActApps eingeweiht, von denen sie noch keine Ahnung hat. Die „Daily“ setzt sie auf die Gefahren, die von Freemee ausgehen, an, weshalb sie sich selbst einmal versuchsweise in Freemee-Konto anlegt und eine Liebes-App ausprobiert.

Der betörend schöne Mitarbeiter

Sie ist nämlich geschieden und seit Längerem erfolglos auf Partnersuche. Nun muss sie in der Redaktion mit einem indischen IT-Spezialisten, Chandor Akarwal, zusammenarbeiten, der hinreißend schön ist. Mit Hilfe von Peggy, des virtuellen ActApp-Avatars, die ihr sagt, wie sie bei Chandor Erfolg haben kann, gewinnt sie diesen erstaunlich schnell für sich, zumindest für eine beschwipste Liebesnacht.

Die verschlungene Handlung noch weiter nachzuerzählen wäre zu langwierig. Der Leser muss sich sehr anstrengen, um nicht völlig den Überblick zu verlieren über all die Gruppen von Geheimdienstlern und IT-Spezialisten, die in den kurzen Kapiteln, die in guter Thriller-Manier immer mit einem kleinen Cliffhänger abbrechen, auftreten.

Schauplatz Museumsquartier, Wien

Für mich als Österreicher war besonders der in Wien spielende Abschnitt interessant: Im Innenhof des Museumsquartiers können Cyn, Akarwal und ihr Chef nämlich einen Zero-Vertreter orten, der sich dort ins Internet einloggt. Sie wollen ihn ansprechen, er bekommt das aber spitz und flüchtet. Und plötzlich verfolgen ihn nicht nur Cyn und Akarwal, sondern auch ein Dutzend weniger harmlose Killertypen. Zero flüchtet in Wiens „Unterwelt“, in die Kanalisation. Der „dritte Mann“ lässt grüßen!

Cyn verfolgt den Mann in die Kanalisation, wird dort aber von jemandem fast ersäuft, von dem Zero-Typ aber gerettet. Deshalb schwört sie in einem Online-Video der Suche nach Zero ab, wechselt also die Seiten.

Showdown in New York

Zum Showdown kommt es in New York, wo Cyn und Chandor hinfliegen, um bei einer Talkshow über Freemee zu reden. Cyn hat inzwischen von einem Freund Vi’s erfahren, dass Freemee Tausende Menschen auf dem Gewissen hat.

Freemee lässt den Burschen rasch ausschalten. Aber zu spät. Cyn und Chandor kommen dahinter, was da gelaufen ist, und werden dadurch selbst zu Verfolgten. Chandor wird im Hotelzimmer erschlagen, Cyn flieht durch New York, zum Teil durch das dortige Kanalsystem, und rettet sich nur dadurch, dass sie einen Passanten dazu bringt, sie zu filmen und diesen Film live ins Internet zu übertragen. Cyn erzählt in aller Kürze von den tödlichen Manipulationen Freemees, bevor sie von der Polizei festgenommen wird, die glaubt, sie hätte Chandor umgebracht.

Da sich aber – da sind die genauen Ortungsmöglichkeiten von Handys wieder ein Segen – herausstellt, dass Cyn Chandor nicht umgebracht haben kann, weil sie zum Zeitpunkt des Mordes bereits auf der Flucht war, glaubt die Polizei ihr. Freemees Machenschaften werden aufgedeckt, Cyn freigelassen, Zero wird als wichtiger Aufdecker bejubelt, Happy End.

Die „Crowd“

Oder fast. Denn die Botschaft des Romans ist zwiespältig: Das Internet und die Totalüberwachung kann gut oder schlecht sein, je nachdem. Die Rettung sieht der Autor offenbar eher in der „Crowd“, in den Milliarden Nutzern, die, wenn sie sich zusammentun, das Gute fördern und das Böse stoppen können. Hoffen wir, dass er sich hier nicht irrt.

Marc Elsberg: Zero. Sie wissen, was du tust. Roman. Blanvalet, München, 2014. 480 Seiten.

Bild: Wolfgang Krisai: Frau am Brooklyn Pier. Tuschestift, Buntstift, 2016.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Kriminalroman, Science Fiction

Ursula Poznanski: Schatten. Thriller

Wolfgang Krisai: Salzburg, Kapitelplatz mit St. Peter, 2013

Das ist nun schon der vierte Thriller um die Salzburger Ermittler Beatrice Kaspary und Florin Wenninger. Im vorhergehenden wurden die beiden ein Paar. Nun wurde es für die Autorin offenbar Zeit, die unerfreuliche Situation mit Beatrices Ex-Mann, dem Widerling Achim, einer Veränderung zuzuführen, denn wenn die Reaktionen einer Figur allzu vorhersehbar und gleichförmig werden, packt den Leser die Langeweile. Und das wäre doch der Tod eines Thrillers…

Mit Nebenfiguren wird aufgeräumt

Also räumt Poznanski mitten im Buch mit Achim auf. Nie wieder wird er der sein, der er war. Wie er allerdings werden wird, erfahren wir in diesem Roman noch nicht. Es muss ja einen Grund geben, den nächsten zu kaufen.

Ein ähnliches Schicksal ereilt in diesem Roman übrigens aus Beatrices ewig unzufriedenen Vorgesetzten. Er wird im nächsten Roman durch eine neue Figur ersetzt werden müssen.

Konfrontiert mit der eigenen Vergangenheit

Dieser Roman lässt sich zunächst eher mäßig spannend an. Ein gefinkelter Mörder, der Lust daran hat, mittels geschickt gestreuter Hinweise Beatrice mit ihrer Vergangenheit zu konfrontieren, treibt sein Unwesen. Man könnte sagen: Schön, dass er Personen aus dem Weg räumt, die Beatrice unsympathisch sind. So zum Beispiel diesen Markus Wallner, der als erstes dran glauben muss. Ein Ausbund an Widerlichkeit, charakterlicher Zwillingsbruder von Achim.

Die Vergangenheit, der sich Beatrice nun neuerlich stellen muss, gibt der Figur neue Facetten: Wir erfahren, dass Beatrice einst Lang hieß, in Wien studierte und mit einer reichlich arroganten, von sich bis zum Platzen überzeugten Kommilitonin in einer WG zusammenlebte, mit Evelyn. Ausgerechnet, als Beatrice, sonst eher ein Mauerblümchen, eine Nacht mit ihrem Angebeteten David Zimmermann verbringt, ruft Evelyn um drei Uhr früh an und fragt, ob Beatrice, von ihr „Hase“ genannt, sie von einer Party abholen könne. Beatrice lehnt ab.

Als sie am nächsten Tag zu Hause ankommt, entdeckt sie Evelyn in deren Zimmer: tot, grausam verstümmelt, in einem Blutbad.

Das war vor 16 Jahren. Seither macht Beatrice sich Vorwürfe, dass sie Evelyn nicht abgeholt hat. Dann wäre diese wohl nicht gestorben…

Aus „Hase“ wird Polizistin

Das grauenvolle Erlebnis wirft Beatrice völlig aus der Bahn, sie gibt ihr Studium auf, trennt sich von David und wird in Salzburg Polizistin.

Das ist allerdings eine erstaunliche Kehrtwendung für eine Person, die von ihrer Freundin als „Hase“ eingestuft wird. Eine Polizistin müsste doch wohl eher „Tiger“, „Wolf“ oder zumindest „Fuchs“ sein. Inzwischen ist Beatrice all das auch geworden. Man fragt sich, wie das möglich war. Ganz einfach: Evelyn hat Beatrice falsch eingeschätzt, sie war niemals bloß ein „Hase“.

Von diesem Spitznamen erfährt Beatrice erst im Lauf dieses Romans, als sie den einstigen Mord an Evelyn, der damals nicht aufgekärt wurde, sich nun als Ermittlerin vornimmt, um zugleich den alten und den neuen Fall zu lösen. Evelyn hat ein Tagebuch hinterlassen, das Beatrice nun lesen kann.

Spannung ab Seite 130

Für den Leser liegen die Fäden, die später verknüpft werden, hier noch so weit auseinander, sodass der Roman auch nicht richtig spannend werden will. Das ändert sich buchstäblich mit einem Schlag, als der Täter auf Seite 130 Beatrice selbst ins Visier nimmt.

Ab dieser Stelle wird nicht mehr nur aus Beatrices Sicht erzählt, sondern mehrheitlich aus der Sicht Florins, der beunruhigt ist, als Beatrice nicht am Fundort der Leiche einer besonders unsympathischen Person, die man als Leser schon lange kennt, eintrifft. Florin muss nun auch die Sorge für die beiden Kinder Beatrices übernehmen und will dies gemeinsam mit Achim machen, der sich allerdings nicht gerade kooperativ verhält. Nur – nicht mehr lange.

Die restlichen 280 Seiten des Romans sind so spannend, dass sie der Bezeichnung Thriller alle Ehre machen.

Auch wenn der Krimi in Salzburg spielt, ist er doch kein typischer Regionalkrimi, da Poznanski mit Salzburger Flair äußerst sparsam umgeht. Hie und da ein Hinweis, ein Schauplatz, das muss genügen.

Ursula Poznanski: Schatten. Thriller.Wunderlich im Rowohlt-Verlag, Reinbek, 2017. 413 Seiten.

Bild: Wolfgang Krisai: Salzburg, Kapitelplatz mit St. Peter, 2013. – Die goldene Kugel mit männlicher Figur darauf ist Teil des Kunstwerks „Sphaera“ von Stephan Balkenhol aus dem Jahr 2007. Die zugehörige weibliche Figur entdeckt man nur, wenn man weiß, wo sie sich befindet – jedenfalls nicht auf diesem Bild.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Kriminalroman

Stefan Zweig: Magellan. Der Mann und seine Tat

 

Wolfgang Krisai: Sistiana Mare, 2003. Tuschestift, wasservermalbare Kreiden.

Stefan Zweig zeichnet den Weltumsegler Magellan in seiner spannenden Biographie als einen tragischen Menschen, der zwar großartige Leistungen vollbringt, den Lohn dafür aber nicht einheimsen kann und sogar einem seiner Kontrahenten überlassen muss.

Für Portugal im Krieg

Zunächst ist Magellan, der 1480 in Portugal zur Welt gekommen ist, als Soldat und Matrose im Dienst seines Vaterlandes in Afrika und in Ostasien in Kriegshandlungen verwickelt. Dort lässt er einen Freund auf den Gewürzinseln zurück, der seinen Beruf an den Nagel gehängt hat und ein „Aussteiger“ geworden ist. Ihn möchte Magellan wiedersehen, wenn er von Osten herangesegelt kommt. Einen malaiischen Sklaven nimmt Magellan sich von Malaysia mit, der ihm auf seiner Weltumsegelung als Dolmetscher gute Dienste leistet, aber wegen Magellans frühem Tod ebenfalls unbelohnt bleibt.

Wechsel nach Spanien zu Karl V.

Da der portugiesische König auf Magellans weitere Dienste aber verzichten zu können glaubt, wendet sich dieser mit seiner faszinierenden Idee von der Weltumsegelung an den spanischen König, den späteren Kaiser Karl V., und wird dort überraschend wohlwollend empfangen. Karl übernimmt die Schirmherrschaft über die Expedition, Geld wird aufgetrieben, Magellan wird vom König persönlich unterstützt, gegen alle Widerstände kleingeisterischer Bremser, und so kann im Jahr 1518/19 eine kleine Flotte von fünf Schiffen ausgerüstet und bemannt werden, mit der Magellan am 10. August 1519 von Sevilla losfährt.

Meuterei

Er hat einer leider falschen Karte von Südamerika entnommen, dass dort, wo in Wirklichkeit der Rio de La Plata mündet, eine Durchfahrt zum Pazifik sei. Als die Schiffe nun dort ankommen, erweist sich die riesige Bucht als Mündungstrichter eines Flusses.

Magellan, eine Einzelgänger mit finsterer Miene und eisernem Willen, lässt nach Süden steuern, in den immer kälteren Winter 1520 hinein. Man muss schließlich in einer menschenleeren Bucht weit im Süden überwintern. Da meutern die spanischen Kapitäne der Begleitschiffe Magellans. Doch mit Entschlossenheit und Kühnheit kann Magellan die Meuterei niederschlagen. Da er, wenn er alle Meuterer hinrichtet, keine ausreichend große Mannschaft mehr hätte, begnügt er sich mit der Hinrichtung des Rädelsführers und der Aussetzung zweier weiterer führender Köpfe.

Auf der Suche nach einem Durchlass zum Pazifik

Am 25. Oktober 1520 fahren die Schiffe schließlich in jene Meerenge ein, die später die Magellanstraße genannt wurde. Kurz vor Erreichen des Pazifik (den Magellan so benannte, weil er damals ein ruhiges Meer war), segelt ihm noch sein größtes Schiff davon und zurück nach Spanien. Diesen Deserteuren wird schließlich kein Prozess gemacht, da der Mann, der sie wohl anklagen würde, tot ist. Ein anderes der Schiffe ist inzwischen an den Klippen zerschellt.

Am 28. November erreichten die verbliebenen drei Schiffe den Pazifik. Dann beginnen mehr als hundert Tage Querung des riesigen Meeres, dessen Größe Magellan wie seine Zeitgenossen viel zu gering eingeschätzt hat. Die Mannschaften verhungern fast.

Tödliche Überheblichkeit

Schließlich erreichten sie die heutigen Philippinen. Magellan gelingt es, mit einem dortigen Fürsten friedlich ins Geschäft zu kommen. Die Ureinwohner lassen sich sogar scharenweise taufen.

Doch dann leistet sich Magellan einen tödlichen Fehler: Um dem Fürsten seine militärische Stärke zu beweisen, will er die spanische Übermacht in einem kleinen Krieg gegen einen unbotmäßigen Stammesfürsten auf einer winzigen Insel demonstrieren. Die philippinischen Freunde sollen beim Kampf nur zusehen. Doch statt leichten Spiels erweist sich der Kampf wegen schwieriger Bedingungen an der Küste als aussichtslos, die Spanier flüchten, und Magellan wird niedergemetzelt.

Das Schicksal der übrigen

Damit ist das Prestige der Spanier bei den philippinischen Fürsten sofort im Keller. Die übrig gebliebenen Kapitäne und Matrosen müssen sich erst neu organisieren, was nicht ohne Chaos abgeht. Schließlich werden die Kapitäne und einige Matrosen in eine Falle gelockt und umgebracht.

Die drei spanischen Schiffe ergreifen die Flucht. Eines schlägt Leck und wird versenkt. Schließlich erreichen die beiden verbliebenen Schiffe die Gewürzinseln, die Molukken, wo Magellan schon einmal war. Als man, nachdem man Tonnen von Gewürzen gekauft und geladen hat, losfahren will, erweist sich das größere der beiden Schiffe, die „Trinidad“, als nicht mehr seetüchtig. Man lässt Schiff und Mannschaft zur Reparatur zurück. Die Trinidad segelt später in den Pazifik zurück und verschwindet spurlos.

Übrig bleibt die „Victoria“, die um Afrika herum nach Spanien zurücksegelt, und zwar ohne in Afrika zu landen, da dort nur portugiesische, also feindliche Stützpunkte sind. Mit letzter Kraft erreichen Schiff und ein Rest der Mannschaft am 8. September 1522 Sevilla: Die Weltumsegelung ist gelungen. Magellan hat bewiesen, dass alle Weltmeere zusammenhängen und man rund um die Weltkugel segeln kann. Ein Nebeneffekt, der erst jetzt auffällt: Man gewinnt, wenn man immer nach Westen fährt, einen Tag.

Den Ruhm erntet der Falsche

Den Ruhm der Weltumsegelung erntet derjenige, den das Wegsterben der anderen zum Kapitän der Victoria gemacht hat: Sebastian del Cano. Da er selbst einst unter den Meuterern war, hat er kein Interesse, die vor einem Jahr zurückgekehrte Mannschaft jenes Schiffes, das desertiert ist, vor Gericht zu bringen. Im Gegenteil: Vielleicht hat die Vernichtung sämtlicher Bordtagebücher der Expedition ihren Grund darin, dass Dokumente, in denen die Meuterei aufgezeichnet war, verschwinden sollten.

Nur der italienische Reisechronist Pigafetta hat einen zusammenfassenden Reisebericht hinterlassen – vermutlich auf der Basis eines tagtäglich weitergeführten Tagebuchs, das verschwunden ist. Doch darin ist von der Meuterei nichts zu lesen.

Die Lektüre dieses – wie von Zweig gewohnt – sehr flüssig geschriebenen Buchs ist so fesselnd, dass man kaum aufhören kann. Meine Ausgabe bietet einige Illustrationen, so wie übrigens auch die derzeit erhältliche Fischer-Taschenbuch-Ausgabe.

Stefan Zweig: Magellan. Der Mann und seine Tat. S. Fischer Verlag, Frankfurt, 1953. Erstausgabe: Reichner, Wien, 1938. 334 Seiten.

Bild: Wolfgang Krisai: Sistiana Mare, 2003. Tuschestift, wasservermalbare Kreiden. – Das ist zwar nur ein Blick auf die Adria und nicht auf den Pazifik, aber immerhin: Meer.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Biographie

Bernhard Schöllbauer: Neustadt. Ein Braunauer Kriminalroman

Wolfgang Krisai: Inn bei Braunau. Aquarell. 2007.

Bei einem Besuch in Simbach am Inn kaufte ich kürzlich diesen Krimi, um die vom verheerenden Hochwasser im Juni 2016 gerade noch ein wenig betroffene örtliche Buchhandlung zu unterstützen. Im Laden ist das Wasser einige Zentimeter hoch gestanden, Bücher sind zum Glück dabei nicht beschädigt worden, aber trotzdem ist jetzt einiges an Reparaturarbeiten durchzuführen…

(Achtung! Wer den Krimi selbst lesen will, sollte diese Rezension nicht bis zum Ende lesen, wo das Ende des Krimis verraten wird!)

Ein Toter in der Braunauer „Neustadt“

Der Titel dieses Romans gibt eigentlich nur den Ausgangspunkt einer immer weiter in die große Welt der organisierten Kriminalität ausgreifenden Handlung an: In einer Hochhaus-Wohnung in der Braunauer „Neustadt“ – das ist ein in den 70er-Jahren im Süden der Stadt errichtetes Wohnviertel mit einigen Hochhäusern, Einkaufszentrum, Pfarrkirche, usw. – wird ein Toter gefunden, mit aufgeschnittener Halsschlagader und zerschnittenem Gesicht. Die Tatwaffe liegt auch gleich dabei: eine geköpfte Bierflasche. Der Tote ist ein gewisser Josef Achatz, der vor seiner Pensionierung in der AMAG gearbeitet hat, dem riesigen Aluminiumwerk in Ranshofen, jetzt aber entweder zu Hause sitzt oder für einen bayerischen Zeitschriftengroßhandel Zeitschriften ausfährt.

Kriminalkomissar Margreiter und sein Assistent Klein, die beide in Salzburg wohnen und zwischen Dienststellen in Salzburg und Braunau hin und her pendeln, werden mit dem Fall befasst. Sie tappen allerdings völlig im Dunkeln.

Eine im Wald vergrabene Mädchenleiche

Bald darauf wird im Kobernaußerwald zufällig eine vergrabene Mädchenleiche gefunden: Es ist Sandra Stadelmayr, Tochter eines Bankdirektors aus Helpfau. Die Tochter ist seit einigen Tagen als vermisst gemeldet.

Kriminalistische Untersuchungen ergeben, dass Sandra offenbar von Achatz vergewaltigt wurde. Er wird sie wohl ermordet haben. Was jedoch seinen Tod noch nicht erklärt.

Eine Wasserleiche am Inn-Ufer

Richtig „großräumig“ wird die Sache erst, als eine weitere Tote auftaucht, diesmal angeschwemmt am Inn-Ufer. Es ist eine nicht näher identifizierbare junge Frau aus dem Osten (darauf deutet ein typischer Talisman hin, den sie dabei hat).

Interessanter Weise tappt in diesem Roman die Polizei im Dunkeln, während der Leser genau weiß, was los ist, da es nicht nur Kapitel gibt, die aus der Sicht der Polizei erzählt sind, sondern viele, die Handlungsteile bringen, von denen die Polizei nie etwas erfährt.

So wissen wir als Leser, dass die Tote eine in einem Kleintransporter nach Österreich geschleppte Moldawierin ist, die beim Transport gestorben ist. Nicht gestorben ist zunächst die neben der Toten liegenden Iwanka, die wie die anderen mittransportierten Mädchen in ein Bordell gebracht wird, wo sie wegen kleiner Aufmüpfigkeiten sofort einmal vergewaltigt und in eine „Sonderzelle“ gesperrt wird. Allerdings ist der Bewacher ein unterbelichteter Typ, der im Dienst einschläft, was Ivanka zur Flucht nützen kann.

Ein in der Müllverbrennungsanlage verbrannter Bewacher

Die Bordellchefin, eine überaus resolute und kaltblütige Bulgarin, die in Österreich als Diplomatin getarnt ist, lässt daraufhin den Bewacher zur Strafe foltern und umbringen. Die Polizei findet ihn nie, da er in Linz in der Müllverbrennungsanlage verheizt wird.

Ein in Bulgarien umgelegtes Mädchen

Auch Ivanka überlebt nicht, sondern wird am Ende ihrer Flucht in Bulgarien aufgespürt und umgelegt.

Ein überfahrener Mitwisser

Margreiter und Klein merken, dass der Fall internationale Dimensionen annimmt. Als nun ein weiterer Fahrer der Bayernland-Press, Kloiner, ins Spiel gebracht wird, bekommt der Fall eine weitere Dimension: die der Kinderschädung. Als Kloiner merkt, dass man ihm auf der Spur ist, vergräbt er belastende DVDs und Festplatten im ehemaligen „Grab“ von Sandra Stadelmayr im Kobernaußerwald. Als er nach getaner Arbeit mit seinem Auto aus dem Waldweg in die Straße einbiegt und dabei einen heranrasenden Lastwagen übersieht, ist es auch um ihn geschehen.

Klein entdeckt – kriminalistische Intuition – die vergrabenen Schätze. Noch bevor Margreiter oder er sie sich ansehen können, wird eine der DVDs allerdings aus dem Polizeibüro entwendet.

Ein aus Protest kranker Polizist

Wieder weiß der Leser mehr als Margreiter und Klein: Der Entwender ist ausgerechnet eine Kollege von der Sittenpolizei, der mit den Kinderschändern im Bunde ist. Diese Pädophilen sind allerlei honorige Herren, auch Politiker, die schnell durchsetzen können, dass nur die weniger wichtigen Herren aufgedeckt und bestraft werden, während die Verbrechen der „höheren Viecher“ vertuscht werden. Margreiter will da nicht mitspielen und meldet sich aus Protest krank.

Da die Ermittler dem Bordell mit den moldawischen Mädchen auf die Spur kommen, ergreifen die Bordellchefin und alle Aufseher die Flucht. Den Mädchen wird mit drastischen Mitteln eingeschärft, was sie der Polizei sagen müssen: Sie alle seien freiwillig hier und seien immer gut behandelt worden.

Zwei politische Drahtzieher, einer aus der ÖVP, einer aus der SPÖ, treffen sich und schauen sich die entwendete DVD an und vereinbaren, welche der darauf sichtbaren Mädchenschänder sie hochgehen lassen wollen und welche nicht. Margreiter, wieder im Dienst, kommt die Gleichförmigkeit der Aussagen der Mädchen seltsam vor. Von einem der Mädchen erfährt er schließlich von den Drohungen. Doch das hilft nicht weiter.

Ein verblüffendes Ende

Und: Ende! In diesem Kriminalroman wird am Ende nicht Gerechtigkeit hergestellt, sondern werden die Polizisten befördert, weil sie bei der Vertuschung geholfen haben. Margreiter lässt es sich gefallen.

Dieses Ende hat mich verblüfft. Ich muss aber gestehen, es kommt mir sehr realistisch vor.

Schöllbauer schreibt einen angenehmen Stil, der sich flott liest.

Der Roman hätte ein großes Publikum verdient, ist jedoch in dem regionalen Kleinstverlag „edition innsalz“ erschienen,dessen Produkte höchstens in den Regalen von Braunauer und Simbacher Buchhandlungen stehen, sonst aber nur im Internet aufgespürt werden können. Schade.

Bernhard Schöllbauer: Neustadt. Ein Braunauer Kriminalroman. edition innsalz, Ranshofen, 2016. 259 Seiten.

Bild: Wolfgang Krisai: Inn bei Braunau. Aquarell. 2007.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Kriminalroman

Heide Pils: Leicht muss man sein

Wolfgang Krisai: Stadtturm von Retz. Tuschestift, Buntstift, 2016.

Offene Bücherregale können immer wieder interessante Bücher enthalten. Dieses hier fand ich am Hauptplatz von Retz.

Seltsame Bauweise

Dieser „Roman vom Lieben und Verlassenwerden“ ist in einer Weise gebaut, wie ich sie noch nicht erlebt habe: Die Protagonistin des Romans schreibt in Ich-Form, flicht aber immer wieder Erzählungen ein, in denen sie über sich in der dritten Person spricht. Interessanter Weise fasst sich die Ich-Erzählerin aber nicht als Schriftstellerin auf. Diese Erzählungen sind immer autobiographisch, fügen sich daher in die auch sonst autobiographisch wirkende Handlung nahtlos ein, sodass man sich manchmal fragt, was dieser erzähltechnische Kniff bringen soll. Aber er schadet wenigstens nicht.

Vielleicht macht er den Leser darauf aufmerksam, die Handlung nicht so einfach als Autobiographie der Autorin aufzufassen. Dieses Eindrucks kann man sich nämlich nicht erwehren. Besonders zum Schluss, wo Marie-Therese sich im Waldviertel, ihrer Heimat, ein Bauernhaus kauft und es als paradiesischen Alterssitz nützt.

Ob die Handlung nun autobiographisch ist oder nicht, sie ist jedenfalls aus dem Leben gegriffen. Aus einem nicht wahnsinnig glücklichen Frauenleben von heute.

Die Männer

Das Problem in diesem Leben sind die Männer: Weder mit Dauerbeziehung Max noch mit Georg reicht es zu mehr als zu einem Dasein als Geliebte. Beide finden nach Marie-Therese eine andere, die sie heiraten, deretwegen sie aber Marie-Therese nicht vollständig aufgeben. Marie-Therese lässt sich das bieten und leidet darunter. Erklärbar ist das nur durch die irrationale Kraft der Liebe, die gegen jede Vernunft handelt.

Natürlich gibt es neben Max und Georg zahlreiche weitere Beziehungen, die sich aber schnell wieder verflüchtigen. Es will einfach nichts Gescheites werden mit den Männern, die Marie-Therese kennenlernt.

Zwischen modern und altmodisch

Die Heldin changiert selbst zwischen modern und altmodisch. Denn ihre Waldviertler Herkunft bedingt eine stockkonservative Erziehung, in der Männergeschichten eigentlich nicht vorkommen dürften. Doch die junge Frau hat sich bald aus diesem Milieu abgesetzt, nach Wien, wo sie sich den genannten Beziehungen hingibt, mit schlechtem Gewissen einerseits, selbstbewusst und emanzipiert andererseits.

Immerhin, so wenig erfreulich niemals ordentlich funktionierende Männergeschichten auch sind, sie bieten wenigstens den Vorteil von Freiheit und weitgehender Selbstbestimmung für die Frau. Auch wenn diese oft vor Sehnsucht nach Telefonanrufen der Geliebten vergeht.

Die Mutter

Zum Schluss wird auch die Beziehung zu Mutter genauer beleuchtet, als diese im Krankenhaus in Waidhofen stirbt. Die Tochter hat bis zuletzt an dieser hingebungsvollen Mutter gehangen, vor ihr aber ihre Männergeschichten tunlichst geheim gehalten, denn in das Weltbild der Mutter hätten diese nicht gepasst, obwohl man mit ihr durchaus ungeniert über Sex hätte reden können – was aber wiederum Marie-Therese nicht zusammengebracht hat.

Heide Pils: Leicht muss man sein. Roman vom Lieben und Verlassenwerden. Deuticke, Wien, 2003. 155 Seiten

Bild: Wolfgang Krisai: Stadtturm von Retz. Tuschestift, Buntstift, 2016.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Österreichische Literatur

Eva Rossmann: Russen kommen

Wolfgang Krisai: Windmühle in Retz. 2016. Tuschestift und Buntstift.

Das ist mein erster Mira-Valensky-Krimi, nicht aber der erste der Autorin. Es gibt schon zahlreiche Vorgänger. Mir ist der Roman eher zufällig in die Hände gefallen: weil ich neulich nicht widerstehen konnte, in das Mödlinger Offene Bücherregal zu schauen… Für Kenner der Journalistin-Detektivin hat Eva Rossmann übrigens immer wieder Erinnerungen an frühere Fälle eingestreut.

Offene Fragen um tote Oligarchen

In diesem Krimi geht es, der Titel kündigt es an, um Russen, genauer um den Oligarchen Boris Dolochow und dessen unerfreulichen Zwillingsbruder Wassilij, der in einer luxuriösen Dachwohnung in Wien ziemlich zu Anfang der Handlung tot aufgefunden wird: an einen Liegestuhl gefesselt, gefoltert, verdurstet. Wie es möglich ist, auf einer Wiener Dachterrasse so zu verenden, frage ich mich. Hat Wassilij nicht um Hilfe geschrieen? Nicht einmal auf Russisch? Im Roman fragt sich das niemand.

Dafür fragt sich Mira Valensky gleich am Anfang, weshalb einige Russen, die in einer noblen Schihütte am Arlberg mit Geld um sich werfen, bei der Ankunft des Helikopters eines Bauunternehmers durch die Hintertür die Flucht ergreifen.

Baumeister, mediengeil

Mira will nämlich für das „Magazin“ (vergleichbar mit dem „Spiegel“ oder dem österreichischen „Profil“) eine Reportage über russische Gäste in Österreich schreiben. Die ja legendär reich und spendabel sein sollen. Bei ihren Recherchen stößt sie auf Boris Dolochow, der im Weinviertel, dort, wo sein Vater im Zweiten Weltkrieg gestorben ist, eine Kapelle errichten lassen will (beauftragter Baumeister: Sorger, der mit dem Helikopter; ein mediengeiler Typ, wie man ihn in Österreich sogar als Präsidentschaftskandidaten kennt). Außerdem erfährt sie von einem mysteriösen Autounfall, bei dem zwei Russen ums Leben kamen, ebenfalls im Weinviertel.

Wirtschaftskriminalität

Allmählich entwickelt sich aus all dem eine Kriminalhandlung im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Der Kriminelle ist Wassilij, an dem sich aber natürlich nicht Russen, sondern ein Österreicher und ein Deutscher rächen und ihn auf die genannte Weise zu Tode bringen.

Diese Handlung wirkte auf mich mäßig spannend.

Lokalkolorit, originelle Nebenpersonen, Kochrezepte

Verbrämt ist das alles, wie es sich für einen modernen Krimi gehört, mit etwas Lokalkolorit (Wien, Weinviertel, Arlberg), originellen Nebenpersonen, kleineren Beziehungsproblemen der Hauptfigur und – Spezialität von Eva Rossmann – mit kulinarischen Exkursen und Kochrezepten. Eva Rossmann ist da tatsächlich Expertin, ergeht sich daher immer wieder in Haubenkoch-Gefilden, sei es bei der Beschreibung exklusiver Menüs oder von Miras eigenen Koch-Kreationen.

Die originellen Nebenpersonen sind:

die ehemalige Putzfrau von Mira, Vesna, die jetzt ein Reinigungs- und Detektivunternehmen betreibt und eng mit Mira zusammenarbeitet;

der neue Chefredakteur Klaus Felner vom „Magazin“, mit dem sich Mira schnell zusammenrauft, ja anfreundet, weil er sich entgegen allen Erwartungen als brauchbarer Chef erweist, der die Arbeit seiner Mitarbeiterin zu schätzen weiß;

der im Rollstuhl sitzende Kollege Droch, der gute Beziehungen hat und diese für die Handlung nutzbringend einsetzt;

Miras Katze Gismo, die behandelt wird wir ein Scheidungskind: keiner hat richtig Zeit für sie, Frauerl und Herrl sind ständig woanders…

Und die Beziehungsprobleme? Die entstehen daraus, dass Miras Ehemann Oskar, Jurist übrigens, die Russen-Recherchen für gefährlich hält und Mira am Weitermachen hindern will. Vergeblich, natürlich.

Eva Rossmann: Russen kommen. Ein Mira-Valensky-Krimi. Bastei-Lübbe-Taschenbuch, Bastei-Lübbe-Verlag, Köln, 2010. 318 Seiten.

Vor kurzem war ich im Weinviertel, wo dieser Krimi zum Teil spielt. Die Retzer Windmühle ist dort eine wichtige Sehenswürdigkeit. Wolfgang Krisai: Windmühle in Retz. 2016. Tuschestift und Buntstift.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Kriminalroman

Nina Hartmann, Gregor Barcal: Match me if you can. Eine Dating-App-Komödie

Wolfgang Krisai: SMS. Tuschestift, 2011.Nina Hartmann ist Kabarettistin und geborene Tirolerin. Daher ist in dieser Zwei-Personen-Komödie die Heldin Lisa Tirolerin und spricht einen ausgeprägten Tiroler Dialekt. Das steht allerdings nur in den Regieanweisungen, denn der Text ist in ganz normaler Standardsprache geschrieben und soll – das steht ebenfalls in den Regieanweisungen – ganz nach Bedarf in andere Dialekte übertragen werden.

Die zweite Person, Martin, ist Städter und spricht keinen Dialekt. Daraus sollten sich lustige Kontraste ergeben, von denen dann aber doch nicht so viel kommt wie angekündigt.

Dating-App

Lisa hat sich auf der Dating-App „Tinder“ angemeldet und nach einiger Zeit Lust bekommen, endlich über Tinder auch ein reales Date anzubahnen. Zuvor hat sie sich nur immer die auf Tinder angebotenen Männer durchgescrollt. Wenn man sie auf dem Smartphone nach links wischt, sind sie weg, wischt man nach rechts, gibt es ein „Like“. Liked einen der gerade Gelikte ebenfalls, so ist das ein „Match“ und man kann miteinander chatten. Alles Weitere kann sich dann ergeben: Telefonnummernaustausch, Date, große Liebe…

Fake und Fake

Lisa hat nun mit ihrem Chat-Freund Martin so ein Date ausgemacht und sitzt im vereinbarten Café. Sie sieht in Wirklichkeit anders aus als auf ihrem Tinder-Account-Foto, was übrigens natürlich genauso auf Martin zutrifft. Kein Wunder, dass sie einander zunächst nicht erkennen, als Martin eintrifft. Trotzdem kommen sie ins Gespräch, und Martin ist so angetan von seinem überraschenden Aufriss, dass er sein Date per Handy absagt. Lisa braucht ziemlich lange, um draufzukommen, dass der sie per SMS versetzt habende Martin eben jener dickliche Mann ist, der gerade mit ihr flirtet.

Witziges Kapital schlägt die Komödie auch daraus, dass Martin seinem Arbeitskollegen und Freund René zwischendurch immer wieder per SMS oder Kurztelefonat Rechenschaft über den Flirt-Fortschritt gibt. Das gleiche macht René, der ebenfalls gerade mit einer turtelt, dabei aber schneller vorankommt als Martin und nun unbedingt dessen Wohnung als Liebesnest haben will, solange Martin im Café ist. Er ist ja verheiratet, kann also mit der Neuen nicht zu sich nach Hause gehen.

Verwechslungskomödie für zwei

Es stellt sich heraus, dass Lisa mit René verheiratet ist. Da Martin ein loyaler Freund ist, nimmt er zunächst von Lisa Abstand. Als Lisa aber erzählt, dass René Martin in der Firma absägen will (was sich am Ende aber als falsch herausstellt), erzählt er ihr, was René gerade treibt, um sie zu einem Rache-Sex zu bewegen. Schon knöpft er sich das Hemd auf, mitten im Lokal, doch die wutschnaubende Lisa sucht schon auf Tinder nach einem aktuellen Date, findet einen Typ namens „African Horse 25“, der gerade Lust auf ein Date hätte, und zischt zu diesem ab. Was die beiden nicht wissen: Der geile „African Horse 25“ ist ihr Mann René… Das erfahren aber Martin und die Zuschauer, weil dieser zu allerletzt nochmals mit René telefoniert und ihn nach seinem Tinder-Namen fragt. Martins breites Grinsen sagt alles.

Aufgrund der gefakten virtuellen Existenzen der handelnden Personen war es möglich, mit nur zwei real auf der Bühne agierenden Figuren eine Verwechslungskomödie zu schreiben.

Lustiges Stück, das die gerade aktuelle Situation auf dem online-Dating-Markt humoristisch nützt. Sobald sich da neue Formen der Anbahnung bilden, wird das Stück unaktuell werden. Daher: Jetzt lesen.

Nina Hartmann, Gregor Barcal: Match me if you can. Eine Dating-App-Komödie. Schultz & Schirm-Verlag, Wien, 2016. 109 Seiten.

Bild: Wolfgang Krisai: SMS. Tuschestift, 2011.

PS: Jedem Band aus dem Schultz & Schirm-Verlag ist ein Vorwort von Verlags-Mitgründer Michael Niavarani vorangestellt, aus dem ich hier zitieren möchte, weil es mir als altem Theaterstück-Leser aus der Seele spricht:

„Da muss Ihnen wohl ein Irrtum passiert sein: Sie halten ein abgedrucktes Theaterstück in der Hand. Man hat uns ja von einigen Seiten abgeraten, kleine Büchlein herauszugeben, in denen schwarz auf weiß und knochentrocken das steht, was saftig und bunt auf einer Bühne zu passieren hat. Solche Heftchen, sagten uns manche, verkaufen sich gar nicht. Wer, um alles in der Welt, liest ein Theaterstück? [Niavarani erzählt, wie er als junger Mann erstmals das Textbuch einer Broadwayshow las.] Es musste fast 30 Jahre dauern, bis Helen Zellweger, Georg Hoanzl und ich unsern Verlag Schultz & Schirm gründeten, einen Theaterverlag, der […] eine eigene Buchreihe herausbringt, mit aktuellen Theaterstücken, vornehmlich Komödien. Damit die paar Wahnsinnigen, die das Theater so sehr lieben, dass sie es auch in knochentrockener Form lesen wollen, auf ihre Kosten kommen.“

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Österreichische Literatur, Theaterstück